top of page

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

 

Christian Hofmann – Wissen und Wandel im Einkauf
Elbestraße 25, 12045 Berlin
Telefon: +49 (0) 1515 633 79 83
Stand: Juli 2025

 

1. Geltungsbereich und Vertragspartner

 

1.1 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Verträge zwischen dem Einzelunternehmen
Christian Hofmann – Wissen und Wandel im Einkauf
(nachfolgend „Anbieter“) und dessen Kunden über die Erbringung von Schulungs-, Beratungs- und Weiterbildungsleistungen.

1.2 Die Leistungen des Anbieters richten sich sowohl an Verbraucher im Sinne des § 13 BGB (Privatpersonen) als auch an

Unternehmer im Sinne des § 14 BGB (juristische Personen, Unternehmen, Organisationen).

1.3 Vertragsgegenstand sind:

  • Präsenzschulungen an vom Anbieter angemieteten Veranstaltungsorten,

  • Online-Schulungen über digitale Plattformen,

  • Inhouse-Schulungen und Beratungen beim Kunden vor Ort.

 

2. Vertragsschluss

 

2.1 Der Vertrag kommt durch Anmeldung des Kunden (schriftlich, elektronisch oder mündlich) und entsprechender Bestätigung durch den Anbieter zustande.

2.2 Mit der Anmeldung erkennt der Kunde diese AGB als verbindlich an. Bei Inhouse-Leistungen erfolgt der Vertragsschluss über ein schriftliches Angebot des Anbieters und dessen Annahme durch den Kunden.

 

3. Inhalt der Leistungen

 

3.1 Der Anbieter vermittelt in seinen Schulungen praxisnahes Wissen, persönliche Gedankenmodelle sowie berufliche Erfahrungswerte aus dem Bereich Einkauf und Beschaffung.

3.2 Die vermittelten Inhalte stellen keine allgemeingültigen Standards, Rechtsberatung oder objektive Fachnormen dar. Es handelt sich um persönlich entwickelte Konzepte, didaktisch aufbereitete Erfahrungswerte und fachlich begründete Empfehlungen.

3.3 Die Inhalte werden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Eine Garantie für Vollständigkeit, Richtigkeit oder rechtliche Unbedenklichkeit wird nicht übernommen.

 

4. Preise, Zahlung, Fälligkeit

 

4.1 Die Preise für Schulungs- und Beratungsangebote ergeben sich aus den jeweils gültigen Angeboten oder Preislisten. Alle Preise verstehen sich – sofern nicht anders angegeben – zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer.

4.2 Für alle Schulungsarten (Präsenz-, Online- und Inhouse-Schulungen) gilt:
Die vollständige Teilnahmegebühr ist mindestens 8 Wochen vor dem jeweiligen Veranstaltungstermin im Voraus fällig.

4.3 Erfolgt die Anmeldung kurzfristiger (weniger als 8 Wochen vor dem Termin), ist der volle Rechnungsbetrag unverzüglich nach Rechnungserhalt, spätestens jedoch 5 Werktage vor Beginn der Veranstaltung, zu zahlen.

 

 

 

5. Rücktritt und Rückerstattung durch den Kunden

 

5.1 Der Rücktritt muss in Textform (z. B. per E-Mail) erfolgen. Maßgeblich ist der Eingang der Rücktrittserklärung beim Anbieter.

5.2 Es gelten folgende Stornofristen und Erstattungsregelungen für vorausgezahlte Präsenz-, Online- und Inhouse-Schulungen:

Rücktrittsfrist vor Veranstaltungsbeginn

Erstattung

bis 56 Kalendertage (8 Wochen) 100 %

bis 35 Kalendertage (5 Wochen) 65 %

ab 34 Kalendertagen keine

 

5.3 Die Rückzahlung erfolgt innerhalb von 14 Kalendertagen nach Eingang der Rücktrittserklärung und Mitteilung einer gültigen Bankverbindung.

5.4 Bei Inhouse-Schulungen mit gebuchten Reiseterminen können zusätzliche, nachweislich angefallene Kosten (z. B. Hotelstorno, Bahntickets) in Rechnung gestellt werden.

 

6. Rücktritt, Verschiebung und Änderungen durch den Anbieter

 

6.1 Der Anbieter ist berechtigt, Veranstaltungen aus wichtigem Grund abzusagen oder zu verschieben, z. B. bei:

  • Erkrankung des Referenten,

  • höherer Gewalt,

  • Unterschreitung der Mindestteilnehmerzahl von 6 Personen.

6.2 In diesen Fällen werden bereits gezahlte Beträge vollständig erstattet oder auf Wunsch auf einen Ersatztermin angerechnet. Weitere Ansprüche, insbesondere Ersatz von Reise- oder Übernachtungskosten, sind ausgeschlossen, es sei denn, sie beruhen auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.

6.3 Der Anbieter behält sich das Recht vor, Veranstaltungsinhalte geringfügig zu ändern, andere Referenten einzusetzen oder den Veranstaltungsort innerhalb zumutbarer Entfernung zu verlegen.

 

7. Nutzung und Urheberrecht an Schulungsunterlagen

 

7.1 Die im Rahmen der Schulungen bereitgestellten Unterlagen, Präsentationen, Konzepte und Inhalte sind geistiges Eigentum des Anbieters und urheberrechtlich geschützt.

7.2 Die Unterlagen sind ausschließlich zur persönlichen Nutzung durch die Teilnehmer bestimmt. Eine Weitergabe, Vervielfältigung oder gewerbliche Nutzung – auch auszugsweise – ist ohne ausdrückliche, schriftliche Genehmigung untersagt.

7.3 Bei Zuwiderhandlung behält sich der Anbieter zivil- und strafrechtliche Schritte vor.

 

8. Rechtliche Hinweise zu Schulungsinhalten

 

8.1 Die Inhalte der Schulungen und Präsentationen beruhen auf beruflicher Erfahrung, individueller Interpretation sowie praxisorientierten Gedankenmodellen.

8.2 Sie stellen keine Rechts-, Steuer- oder Unternehmensberatung im rechtlichen Sinne dar. Die Umsetzung der Inhalte durch den Kunden erfolgt auf eigene Verantwortung.

8.3 Sollte der Kunde rechtliche oder inhaltliche Bedenken zu bestimmten Inhalten haben, ist er verpflichtet, den Anbieter unverzüglich darüber zu informieren. Der Anbieter wird die Rückmeldung prüfen und – sofern sachlich gerechtfertigt – berücksichtigen. Eine automatische Verpflichtung zur Anpassung besteht nicht.

 

9. Haftung

 

9.1 Der Anbieter haftet nur für Schäden, die auf vorsätzlicher oder grob fahrlässiger Pflichtverletzung beruhen. Bei einfacher Fahrlässigkeit haftet er nur bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten).

9.2 Die Haftung ist auf den vertragstypisch vorhersehbaren Schaden beschränkt. Eine Haftung für mittelbare Schäden, insbesondere entgangenen Gewinn, ist ausgeschlossen.

9.3 Die gesetzlichen Haftungstatbestände bei Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit bleiben unberührt.

 

10. Datenschutz

 

10.1 Der Anbieter erhebt, verarbeitet und nutzt personenbezogene Daten ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, BDSG).

10.2 Weitere Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung auf der Website oder können auf Anfrage bereitgestellt werden.

 

11. Widerrufsrecht für Verbraucher

 

Sofern der Vertrag mit einem Verbraucher (§â€¯13 BGB) im Wege des Fernabsatzes geschlossen wurde (z. B. Online-Anmeldung), steht diesem ein Widerrufsrecht von 14 Tagen gemäß §â€¯355 BGB zu. Eine gesonderte Widerrufsbelehrung wird dem Kunden mit der Auftragsbestätigung bereitgestellt.

 

12. Schlussbestimmungen

 

12.1 Es gilt ausschließlich deutsches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.

12.2 Gerichtsstand ist, sofern gesetzlich zulässig, Berlin.

12.3 Sollte eine Bestimmung dieser AGB ganz oder teilweise unwirksam sein, wird die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen davon nicht berührt. Die unwirksame Bestimmung ist durch eine wirksame zu ersetzen, die dem wirtschaftlichen Zweck am nächsten kommt.

 

Anbieter:
Christian Hofmann – Wissen und Wandel im Einkauf
Elbestraße 25
12045 Berlin
Telefon: +49 (0) 1515 633 79 83
E-Mail: kontakt@wissenundwandelimeinkauf.com
Web: tbd

bottom of page